| |
description |
99 pages
|
|
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von Möglichkeiten zur
Einsparung von Nachrichten, um den Energieverbrauch in mobilen
Ad-hoc Netzen zu senken und die Skalierbarkeit des Datenmanagement
zu erhöhen. Hierfür wird ein Qualitätsmanagement für mögliche
Zielobjekte von Benutzeranfragen entworfen. Gefundene Objekte werden
anhand ihrer Eigenschaften qualitativ beurteilt und zu den
Zielobjekten der Anfrage gezählt, wenn ihre Gesamtqualität einen
vorgegebenen Wert übersteigt. Zur qualitativen Beurteilung von
Objekten werden in dieser Arbeit mehrere Beurteilungskriterien
vorgestellt und erklärt, wie dadurch Objekte vergleich- und
bewertbar gemacht werden. In der Implementierungsphase wird ein
Simulator entwickelt, der die Zusammenhänge zwischen der Qualität
der Anfrageergebnisse und der Anzahl an Updates der Objekte des
Ad-hoc Netzes aufzeigt. Diese Zusammenhänge werden in der
Evaluation besprochen. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt,
Updatenachrichten mit möglichst wenig Qualitätsverlust
einzusparen.
|
publisher |
Stuttgart, Germany, Universität Stuttgart
|
type |
Text
|
| Diploma Thesis
|
source |
ftp://ftp.informatik.uni-stuttgart.de/pub/library/medoc.ustuttgart_fi/DIP-2655/DIP-2655.pdf
|
contributor |
IPVS, Verteilte Systeme
|
format |
application/pdf
|
| 1055362 Bytes
|
subject |
Network Architecture and Design (CR C.2.1)
|
| Distributed Systems (CR C.2.4)
|
| Local and Wide-Area Networks (CR C.2.5)
|
| Performance of Systems (CR C.4)
|
relation |
Diploma Thesis No. 2655
|